Schulkooperationen bieten vielfältige Möglichkeiten, die Schulen in der Grafschaft Bentheim zu unterstützen. Angefangen bei individuellen Unterrichtsprogrammen bis hin zur finanziellen Unterstützung einzelner Schulprojekte und der Eröffnung eines kostenlosen Klassenkontos.
Wir machen stark
Die Grafschafter Volksbank pflegt bereits 11 lebendige Schulpartnerschaften!
Nordhorn | Niedergrafschaft | Obergrafschaft |
Freiherr-vom-Stein Oberschule |
Gymnasium "An der Vechte" Emlichheim |
Burggymnasium Bad Bentheim |
Berufsbildende Schulen - Gesundheit und Soziales | Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus | Realschule Bad Bentheim |
Gymnasium Nordhorn | Wilhelm-Staehle-Schule Neuenhaus | Oberschule Schüttorf |
Evangelisches Gymnasium | ||
Oberschule Deegfeld |
Kostenloses Bewerbertraining
Es ist es nicht immer einfach, den gewünschten Ausbildungsplatz oder Job zu bekommen. Oft kommt es auf die richtige Bewerbung an – und damit die ein voller Erfolg wird, veranstaltet die Grafschafter Volksbank regelmäßig Bewerbertrainings für interessierte Schüler. Von einem augebildeten Profi erhalten die Schüler Tipps und Ratschläge für den Einstieg in das Arbeitsleben. Angefangen beim Bewerbungsschreiben bis hin zum erfolgreichen Vorstellungsgespräch.
Regelmäßig finden für Schülerinnen und Schüler der Gymnasien aus der Grafschaft Bentheim "Management Information Games" (MIG) statt.
Für eine Woche schlüpfen die Oberstufenschüler in die Rolle von Jungunternehmern. Als Vorstände von fiktiven Aktiengesellschaften gilt es Entscheidungen über Fertigung, Einkauf, Personal, Preiskalkulationen, Bilanzierung und vieles mehr zu treffen.
Wirtschaftsplanspiel für Realschüler
Fernab vom Schulalltag dürfen regelmäßig eine Gruppe Realschüler aus der Grafschaft Bentheim eine Woche lang an dem sogenannten "Planspiel Investor" teilnehmen. Fünf Tage lang erhalten die Schüler Einblicke in die Berufswelt, indem sie in die Rolle leitender Mitarbeiter fiktiver Unternehmen schlüpfen.
Der Weg Niedersachsens, den „Zukunftstag für Mädchen und Jungen" in ein umfassendes Berufsorientierungsprogramm der Schulen einzubetten, soll nachhaltig dazu beitragen, geschlechtsspezifisches Berufswahlverhalten aufzubrechen. Der „Zukunftstag für Mädchen und Jungen" ist rechtlich als Maßnahme der Berufsorientierung im Runderlass des Kultusministeriums vom 01.12.2011 - Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen - unter Nr. 4.5 „Zukunftstag für Mädchen und Jungen" verankert.
Online handeln wie die Profis
Jährlich veranstaltet die Grafschafter Volksbank eG das Online-Börsenspiel "Börsencup". Die Spielbedingungen sind für alle Spieler gleich. Zu Beginn des Spiels erhält jeder Teilnehmer zwei Depots mit einem fiktiven Startkapital von jeweils 100.000 EUR. Die Schüler der 9. und 10. Klassen können einzeln oder in Gruppen im Internet ihr Geschick als Wertpapierhändler erproben.
Teure Handyverträge, Partys oder ausgiebiges Shoppen in der Stadt – alltägliches Leben für Jugendliche, das aber leider oft dazu führt, dass junge Menschen den Überblick über ihre Ausgaben verlieren. Die Grafschafter Volksbank geht in die Schulen und vermittelt den Schülerinnen und Schülern finanzielle Bildung praxisnah.
Der seit 1970 jährlich veranstaltete Internationale Jugendwettbewerb jugend creativ ist der größte Jugendwettbewerb der Welt mit einem Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde. In jedem Jahr nehmen circa 1,3 Millionen Kinder und Jugendliche teil. Beteiligen können sich Kinder ab der 1. bis zur 13. Klasse.
Die Verwaltung der Klassengelder ist meistens mit viel Aufwand verbunden. Gerne erleichtern wir den Lehrerinnen und Lehrern diese Arbeit mit dem kostenfreien Klassenkonto VR-Schulprojekte bei der Grafschafter Volksbank.
Das gemeinsame Arbeiten in einer Nachhaltigen Schülergenossenschaft eröffnet Schülerinnen und Schülern konkrete Einblicke in wirtschaftliche, ökologische und soziale Zusammenhänge. Es verlangt Innovation, Kreativität, Eigeninitiative und Teamgeist, regt unternehmerisches Denken und Handeln an und bringt Orientierung für das spätere Berufsleben.
Zahlreiche Genossenschaftsbanken setzen sich in Projekten für die Vermittlung von Ökonomie- und Finanzwissen bei Kindern und Jugendlichen ein. Das Portal jugend-und-finanzen.de zeigt, wie vielfältig dieses Engagement ist.