Was macht ein Manager an der Spitze eines Unternehmens? Welche Entscheidungen muss er treffen, um das Unternehmen erfolgreich zu führen? Welche Informationen braucht er, um diese Entscheidungen treffen zu können? Mit diesen Fragen setzten sich vom 17. bis 21. Juni 2019 insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler aus dem 11. Jahrgang des Lise Meitner Gymnasiums in Neuenhaus auseinander.
Der Wechsel vom Lernort Schule zum Lernort Betrieb wurde im Rahmen einer Projektwoche Wirtschaft möglich. Das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH veranstaltete das Unternehmensplanspiel „Management Information Game“ (MIG). Einen realitätsnahen Rahmen lieferte als gastgebendes Unternehmen erneut die Grafschafter Volksbank.
In dem fünftägigen Unternehmensplanspiel standen die Schüler als Vorstände von drei fiktiven Aktiengesellschaften miteinander im Wettbewerb. Sie hatten die Aufgabe, elektrische Mülleimer zu produzieren und am Markt zu platzieren.
„Die Schüler sollen mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen Einzelunternehmen und Gesamtwirtschaft vertraut gemacht werden“, erläuterte Ralf Heemann, Bereichsleiter der Grafschafter Volksbank. Er führte darüber hinaus in seiner Eröffnungsrede über die Generation Z (1995 Geborene und jünger) aus, dass die jungen Erwachsenen mit ihrer Reiselust und ihren ungebundenen Lebenseinstellungen vor allem einen Wunsch vermitteln: frei zu sein. Doch wider Erwarten gilt das nicht für den Job. Hier wünschen sie sich hauptsächlich Stabilität, Sicherheit und klare Strukturen. So bietet das MIG optimale Möglichkeiten, sich Orientierung bei der Berufswahl zu schaffen.
Um unternehmerisch agieren zu können, wurden die Schüler durch Experten von lokalen Unternehmen vorbereitet. Dazu waren Referate zu den Themenbereichen „Unternehmensziele, Unternehmensorganisation“, „Bilanz- und Erfolgsrechnung, Gewinn und Liquidität“ und „Marketing“ vorgesehen. Die Referenten kamen von der Grafschafter Volksbank, der Volbers Vehmeyer Partner PartG mbB sowie der BVB-Verlagsgesellschaft mbH.
Zu ihrem zehnstündigen Unternehmeralltag gehörten Entscheidungen über Fertigung, Einkauf und Personal ebenso wie Preiskalkulation und Bilanzierung – und das alles in einem Umfeld, das sich verändert. Wie im wirklichen Geschäftsleben! Unternehmerisches Denken und die stetige Überprüfung der eigenen Strategien waren also gefragt. In der abschließenden Feedback-Runde bestätigten die Teilnehmer einhellig die Komplexität des Management Information Games, das neben betriebswirtschaftlichem Wissen auch Einblicke in gruppendynamische Prozesse und politische Auswirkungen von Entscheidungen vermittelte.
Schüler tauschen Schulbank gegen Chefsessel von Unternehmen
Wirtschaftsplanspiel für Schüler des Lise Meitner Gymnasiums

Aus Schülerinnen und Schülern der 11. Klassen des Lise Meitner Gymnasiums Neuenhaus Uelsen wurden Mitte Juni während des Management Information Games engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer. Foto: Kristina Ketthorn